top of page

22.04.2025 WBA - 3x3 Konzept zur Risikominimierung im Gleitschirmfliegen

  • GCL
  • 22. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Mai

Autor: René Falquier

Wir hatten eine solide Beteiligung von etwa 20 Mitgliedern im Schützenhaus in der Allmend, um einen Vorschlag zur Anpassung von Lawinen-Risikomanagement-Frameworks auf das Gleitschirmfliegen zu erkunden. Die Folien sind mit dieser Zusammenfassung verfügbar, und die wichtigsten Punkte aus der Diskussion sind unten aufgeführt:


  • Risikomanagement ist ein grosses Thema mit vielen Bereichen und Facetten. Die vorgestellten Frameworks sind darauf ausgerichtet, einen Teilbereich der Aerologie- und Human-Factors-Risiken im Streckenfliegen zu adressieren.

  • Die gezeigten Beispiele beziehen sich grösstenteils auf alpines Fliegen (z. B. das Management von Lee-Seiten-Risiken), können aber auch auf Situationen übertragen werden, die in anderen Fluggebieten häufig auftreten (z. B. Flachlandfliegen bei stärkerem Wind) – bei der Anwendung und Weiterentwicklung der Frameworks sind eure Kreativität und euer Forschergeist gefragt :-)

  • Der Vorschlag ist teilweise recht abstrakt und vielleicht etwas theoretisch-akademisch. Wie kann man ihn alltagstauglicher fürs tägliche Fliegen gestalten? Ein Vorschlag ist, die Prinzipien bewusst in Planung und Debriefing einzubauen, um eine Haltung zum Risikomanagement zu entwickeln, die wir beim Fliegen mitnehmen. Hier ist gemeinsames Brainstorming ausdrücklich erwünscht.

  • Risikoprofile sind individuell und es gibt so viele Risikoprofile wie es Pilot(innen) gibt. Jeder Pilot(in) muss reflektieren und entscheiden, wo die persönliche Baseline liegt und wie diese mit der Antwort auf die Frage „Warum fliegt ich?“ zusammenhängt.

  • Die eigene Risikobaseline ist ein Zusammenspiel aus persönlicher Philosophie, Flugerfahrung, Ausrüstung, Zielen usw. und sie kann sich im Laufe eurer Flugkarriere verändern.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und mitdiskutiert haben. Die Kommentare und Gespräche waren inspirierend und haben zum Nachdenken angeregt.





Comments


bottom of page